Brandschutzfenster sind unverzichtbar für die Sicherheit moderner Gebäude, doch viele Bauherren und Immobilienbesitzer fragen sich, ob die höheren Kosten gegenüber herkömmlichen Fenstern gerechtfertigt sind. In diesem Artikel betrachten wir die Investition in Brandschutzfenster im Detail: von den Anschaffungskosten bis zu den langfristigen Vorteilen.
Was kosten Brandschutzfenster?
Die Kosten für Brandschutzfenster variieren stark, je nach:
- Feuerwiderstandsklasse: EI30-Fenster sind günstiger als EI60- oder EI90-Fenster, da die Materialien und Technologien mit steigender Schutzleistung aufwendiger werden.
- Materialien: Aluminiumrahmen sind in der Regel kostengünstiger als Holz-Alu-Kombinationen oder rein hölzerne Fensterrahmen.
- Größe und Design: Große Glasflächen, spezielle Designs oder zusätzliche Funktionen wie automatische Schließsysteme erhöhen die Kosten.
- Zertifizierungen: Fenster mit umfangreichen Prüf- und Qualitätszertifikaten haben oft höhere Preise, garantieren jedoch maximale Sicherheit.
Im Durchschnitt können die Kosten für Brandschutzfenster zwischen 300 und 1.000 Euro pro Quadratmeter liegen, abhängig von den genannten Faktoren.
Zusätzliche Kostenpunkte
- Montage:
Brandschutzfenster müssen von zertifizierten Fachbetrieben installiert werden. Die Montagekosten liegen meist bei 20 bis 30 % des Fensterpreises. - Wartung:
Für den langfristigen Erhalt der Funktionalität ist regelmäßige Wartung erforderlich. Diese kann zusätzliche Kosten von 50 bis 200 Euro pro Fenster und Jahr verursachen. - Zubehör:
Zusätzliche Funktionen wie automatische Schließsysteme oder Rauchmelder können den Gesamtpreis erhöhen.
Vorteile von Brandschutzfenstern
- Maximale Sicherheit
Der wichtigste Vorteil von Brandschutzfenstern ist ihr Schutzpotenzial. Sie verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch und bieten wertvolle Zeit für die Evakuierung. In gewerblich genutzten Gebäuden oder öffentlichen Einrichtungen sind sie oft gesetzlich vorgeschrieben. - Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Brandschutzfenster erfüllen gesetzliche Anforderungen und sorgen dafür, dass das Gebäude den Inspektionen durch Behörden standhält. Dies